Ratgeber Katzenhaltung

Wissenswertes zur Katzenhaltung

Tierisches Wissen für ein harmonisches Zusammenleben mit der Katze

In mehr als 20 % aller deutschen Haushalte lebt wenigstens eine Katze. Möchten Sie Ihr Leben künftig auch mit einer Samtpfote teilen, oder schnurrt es bereits um Ihre Beine? In unseren wissenswerten Tipps für die Katze stellen wir Ihnen viele Informationen zur Anschaffung und Haltung von Katzen zur Verfügung und sprechen auch einige rechtliche Themen an. Tierische gute Beratung erhalten Sie auch im DAS FUTTERHAUS-Fachmarkt in Ihrer Nähe.

Freigang für die Katzen
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Freigang für die Katzen
Ob Freigänger oder Wohnungskatze – mit der richtigen Eingewöhnung und artgerechter Haltung können alle Katzen glücklich werden. Wer jedoch die Möglichkeit hat, seiner Samtpfote Freigang zu bieten, sollte diese im Sinne seines Tieres unbedingt nutzen.
Alles katzensicher?
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Alles katzensicher?
Katzen sind unglaublich neugierig. Damit ihnen ihre Entdeckungsfreude nicht zum Verhängnis wird, sollten ein paar einfache Sicherheitsmaßnahmen befolgt werden.
Die Tier-WG: So gewöhnen sich Hund und Katze am besten aneinander
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Die Tier-WG: So gewöhnen sich Hund und Katze am besten aneinander
Können Katze und Hund zusammen leben? Zwei wie Hund und Katz? Zum Glück trifft diese Redensart nicht immer zu. Hunde und Katzen können durchaus entspannt zusammenleben, trotz einiger nicht unerheblicher Kommunikationsschwierigkeiten. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Tier-WG so harmonisch wie möglich zu gestalten!
Katzensprache verstehen
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Katzensprache verstehen
Wenn ein Hund knurrt, weiß „Mensch“, dass er besser Abstand halten sollte. Aber was bedeutet es, wenn eine Samtpfote mit den Zähnen klappert? Wir übersetzen, was Ihre Katze Ihnen mit verschiedenen Lauten sagen möchte.
Der Eintritt ins Rentenalter der Katzen
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Der Eintritt ins Rentenalter der Katzen
Dank guter Ernährung und umfassender medizinischer Versorgung werden unsere Heimtiere heute wesentlich älter als noch vor wenigen Jahren. Ähnlich wie der Mensch haben auch Katzen häufig mit den Tücken des Alters zu kämpfen. Umso wichtiger, sich auf die Bedürfnisse der Senioren einzustellen.
Die Lebensphasen einer Katze
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Die Lebensphasen einer Katze
Rasante Entwicklung In ihrem ersten Lebensjahr entwickeln sich Katzenkinder in einer geradezu rasanten Geschwindigkeit: Vom blinden und tauben Baby werden sie innerhalb weniger Monate zu unternehmungslustigen Rackern, die selbstbewusst ihre Umgebung erkunden. Bis zum siebten oder achten Lebensjahr in der Blüte ihres Lebens, werden die meisten Samtpfoten dann etwas ruhiger und auch häuslicher. Im Durchschnitt wird eine Katze etwa zwölf bis 18 Jahre alt.
Die verschiedenen Katzentypen
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Die verschiedenen Katzentypen
Katzen sind etwas Wunderbares – und genauso individuell wie ihre Halter. Welches Charaktertier schnurrt auf Ihrer Sofaecke?
Beschäftigung der Katze
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Beschäftigung der Katze
Bei schlechtem Wetter oder im Winter sind Freigänger-Katzen eher bewegungsfaul. Regen und Kälte laden nicht gerade zu ausgedehnten Spaziergängen ein und schlappe Pelztiere benötigen dringend ein wenig Motivation. Auch reine Stubentiger, die nicht die Möglichkeit zu ausgiebiger Bewegung haben, müssen täglich zur Bewegung animiert werden – denn zu viel Müßiggang ist ungesund.
Katzenschnurren - Was die Katze uns sagen möchte
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Katzenschnurren - Was die Katze uns sagen möchte
Schnurrt die Katze, geht es ihr gut – meint man. Doch das Schnurren ist weitaus mehr als ein Zeichen des Wohlgefallens. Neben der Kommunikation dient das Brummen auch der Selbstheilung des Katzenkörpers.
Rolligkeit bei der Katze
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Rolligkeit bei der Katze
Paarungszeit Katzen: Was tun, wenn Ihre Katze rollig ist? Das Phänomen der Rolligkeit bedeutet einen emotionalen Ausnahmezustand für die Katze! Im Sinne der Samtpfote kann es durchaus angebracht sein, diesem durch eine Kastration vorzubeugen. Grundsätzlich gilt: Jede Katze. mit der nicht gezüchtet werden soll, ist aufgrund ihrer enormen Fruchtbarkeit und der damit verbundenen Tierschutzproblematik durch zahlreiche, herrenlose Katzen zu kastrieren. Wie äußert sich die Rolligkeit bei der Katze? Wie oft tritt das Phänomen auf und was können Sie tun, wenn Ihre Samtpfote rollig ist?
Abkühlung für Katzen – 5 Tipps bei Sommerhitze
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Abkühlung für Katzen – 5 Tipps bei Sommerhitze
Sommer, Sonne, Sonnenschein: Auch unsere Katzen genießen im Sommer das gute Wetter und die Wärme. Selbst bei höheren Temperaturen räkelt sich die eine oder andere Samtpfote noch genüsslich in der Sonne. Doch irgendwann kann es selbst der sonnenhungrigsten Katze zu warm werden. Wir haben hilfreiche Tipps zusammengestellt, mit denen Sie Ihrer Katze Abkühlung verschaffen können. 
Typisch Katzenhalter
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Typisch Katzenhalter
Ein Dutzend Dinge, die Sie nie zu einem Katzenhalter sagen sollten. "Das Katzenfutter müffelt aber schon ganz ordentlich." Was? Aber ein nasser Hund duftet wie eine Blumenwiese? Also, so was ... 
Was darf die Katze - und was nicht?
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Was darf die Katze - und was nicht?
Ist es eigentlich in Ordnung, dass Nachbars Katze ihre Hinterlassenschaften im Gemüsebeet vergräbt, Jagd auf die liebevoll gefütterten Gartenvögel macht oder die von der Sonne aufgewärmte Motorhaube des Familienautos als Aussichtspunkt nutzt? Hier einige Infos zu Rechten und Verboten für Freigänger auf Samtpfoten. 
Die Katzenminze (Catnip)
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Die Katzenminze (Catnip)
Fast jede erwachsene Samtpfote findet sie unwiderstehlich: Katzenminze! Ob als frische Pflanze oder getrocknete Variante - sie kann eine sowohl anregende als auch beruhigende Wirkung auf unsere Schnurrer haben.
Katze anschaffen
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Katze anschaffen
Die Entscheidung für eine Katze: Wertvolle Überlegungen und tierische Tipps Ein Kätzchen in Ihr Leben zu holen ist ein freudiges Ereignis, das gleichzeitig mit einer großen Verantwortung einhergeht. Als zukünftige Katzenbesitzer übernehmen Sie die Langzeitverpflichtung, für das Wohl und die Gesundheit Ihres neuen Familienmitglieds zu sorgen, das Sie über viele Jahre begleiten wird. Doch diese Verantwortung lohnt sich, da die kleinen Samtpfoten mit ihrer Persönlichkeit, Spielfreude und ihrem Schnurren unser Leben bereichern. Erfahren Sie, worauf es bei der Anschaffung eines Kätzchens ankommt und welche Vorbereitungen für den gemeinsamen Start getroffen werden sollten.
Das Putzverhalten der Katzen
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Das Putzverhalten der Katzen
Die vielzitierte „Katzenwäsche“ trägt ihren Namen völlig zu Unrecht! Unsere Stubentiger sind sogar ausgesprochen reinliche Tiere und widmen sich täglich mindestens drei Stunden lang ihrer Körperpflege. Eigentlich pflegen sich Katzen völlig allein - aber gerade langhaarige Rassen lassen sich vom Menschen gern helfen und genießen die Zuwendung und damit verbundenen Streicheleinheiten ihrer Menschen.
Körpersprache der Katzen
KatzenWissenswertes zur Katzenhaltung
Körpersprache der Katzen
Katzen verstehen Die Kommunikationsmittel einer Katze sind vielfältig. Wir Menschen reagieren vorrangig auf ihre Lautäußerung, das Miauen. Aber auch in Mimik und Gestik lassen sich Informationen zur aktuellen Stimmungslage des Tieres ableiten. Am einfachsten für uns zu "lesen" sind Ohren, Augen und Schwanz.
Seite 2 von 2
Nichts mehr verpassen!

Freuen Sie sich auf Ratgeber-Tipps für Ihren tierischen Liebling sowie persönliche Services und exklusive Aktionen!