Ratgeber Hundegesundgeit

Hundegesundheit – tierische Tipps von DAS FUTTERHAUS

Fachberatung & Riesenauswahl vor Ort

Eine gesunde Ernährung, artgerechte Auslastung sowie regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Tierarzt erhalten die Gesundheit Ihres Vierbeiners und bilden die Grundlage eines glücklichen Hundelebens. In unseren tierischen Tipps zur Hundegesundheit finden Sie wertvolle Informationen rund um die Prävention von Krankheiten und erfahren, was Sie tun können, falls Ihr Liebling doch einmal erkrankt. Individuelle Fachberatung zu Gesundheitsthemen wie Zahnpflege, gesunde Ernährung, Fellpflege oder Parasitenschutz erhalten Sie auch in Ihrem DAS FUTTERHAUS-Markt in Ihrer Nähe! Einen Besuch beim Tierarzt können unsere Ratgeber sowie die Beratung vor Ort jedoch nicht ersetzten.

Milben beim Hund
HundeHundegesundheit
Milben beim Hund
Milben erkennen, behandeln und vorbeugen Wenn sich Ihr Hund besonders häufig kratzt und unruhig ist, könnte ein Milbenbefall die Ursache sein. Dieser macht sich vor allem durch mehr oder weniger stark ausgeprägten Juckreiz bemerkbar. Sollten Sie die Vermutung haben, dass Ihr Hund an Milben leidet, ist ein Besuch beim Tierarzt ratsam. Hier erfahren Sie, um welche Milbenart es sich handelt und wie der Milbenbefall zu behandeln ist.
Scheinschwangerschaft beim Hund
HundeHundegesundheit
Scheinschwangerschaft beim Hund
Hormoneller Ausnahmezustand bei Scheinträchtigkeit Scheinschwangerschaft – der Name sagt schon, um was es geht: Die Hündin scheint schwanger zu sein. Grundsätzlich ist eine Scheinträchtigkeit, so der Fachterminus für Scheinschwangerschaft beim Hund, keine Erkrankung, sondern ein vollkommen normaler, hormonell gesteuerter Vorgang!
Flöhe beim Hund
HundeHundegesundheit
Flöhe beim Hund
So erkennen Sie Flöhe bei Ihrem Hund Kratzt sich Ihr Hund auffällig oft und ist er unruhig? Leckt er sich intensiv über das Fell und knabbert an seiner Haut herum? Dann kann ein Flohbefall dahinter stecken und Sie sollten Ihr Tier umgehend auf Flöhe untersuchen.
Haarlinge beim Hund
HundeHundegesundheit
Haarlinge beim Hund
Haarlinge kommen überall in Europa vor, sind allerdings besonders im Norden verbreitet. Sie bevorzugen vor allem Tiere mit langem, dichtem und verfilztem Fell.
Erkältung beim Hund
HundeHundegesundheit
Erkältung beim Hund
Mögliche Ursachen, Symptome & Behandlung Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Infektion der oberen Atemwege. Die Symptome sind denen bei uns Menschen sehr ähnlich. Erkältete Hunde niesen oft, zeigen Nasen- und oft auch Augenausfluss, Halsschmerzen, Husten und sind sehr müde. Insbesondere die kalte Jahreszeit ist “Erkältungszeit” und durch eine erhöhte Zahl an Erkrankungsfällen gekennzeichnet. Wir verraten Ihnen, woran Sie eine Erkältung beim Hund erkennen, wie lange diese in der Regel dauert und wie Sie Ihren Hund bei einer Erkältung unterstützen können.    
Parasiten beim Hund
HundeHundegesundheit
Parasiten beim Hund
Milben, Flöhe, Zecken und Haarlinge bei Hunden Sie stechen und beißen, verursachen gemeinen Juckreiz und Hautirritationen: Parasiten wie Zecken, Milben und Flöhe sind eine wahre Last und können unseren Hunden das Leben nicht nur schwer machen, sondern auch Auslöser für ernsthafte Krankheiten sein.
Diabetes bei Hunden
HundeHundegesundheit
Diabetes bei Hunden
Beim Menschen gilt Diabetes schon lange als Volkskrankheit. Doch auch ungefähr ein Prozent aller Hunde sind von der chronischen Stoffwechselerkrankung betroffen. Die Diagnose lässt in der Regel weiterhin ein gutes Hundeleben über viele Jahre zu – allerdings brauchen erkrankte Tiere die intensive Unterstützung von Herrchen oder Frauchen. Zu Ursachen, Symptome und Behandlungsformen.
Schlaf- & Ruhephasen von Hunden
HundeHundegesundheit
Schlaf- & Ruhephasen von Hunden
Auch Hunde müssen zur Ruhe kommen Hunde lieben die Abwechslung und werden gern gefordert. Genauso wichtig wie die Auslastung sind allerdings ausgleichende Entspannungsphasen, in denen der Vierbeiner die Eindrücke des Tages verarbeiten und zur Ruhe kommen kann. Diese Ruhephasen nehmen gerne den Großteil des Hundealltags ein und sorgen für Energie und Ausgeglichenheit.
Zeckenschutz für Hunde
HundeHundegesundheit
Zeckenschutz für Hunde
Von März bis Ende Oktober sind Zecken aktiv und mehr als nur unangenehme Mitbringsel von den Ausflügen an die frische Luft. Ein Zeckenbiss ist nicht nur für Menschen gefährlich, denn auch auf den Hund können die Parasiten lebensgefährliche Krankheiten übertragen.
Pfotenpflege beim Hund im Winter
HundeHundegesundheit
Pfotenpflege beim Hund im Winter
Pflegesalben, Schutzschuhe & Pfotenbalsam für Hunde im Winter Die Pfotenballen eines Hundes bestehen zum größten Teil aus Fett und einer dicken Schicht Hornhaut. Im Winter kann der Spaziergang jedoch selbst für einen Hund zur Herausforderung werden: Zum einen läuft es sich auch auf vier Beinen nicht immer sicher, wenn der Untergrund glatt und rutschig ist. Zum anderen können Eis und Schnee, Streusalz oder Splitt den empfindlichen Pfoten auf Dauer ganz schön zusetzen.
Gesundheitscheck für Hunde
HundeHundegesundheit
Gesundheitscheck für Hunde
Kontrollieren Sie Ihren Hund regelmäßig von Schnauze bis Pfote, um gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen. Je früher Auffälligkeiten und Krankheiten erkannt werden, desto schneller können diese behandelt werden. Dies gilt sowohl für Welpen als auch bei älteren Hunden. Wir empfehlen eine regelmäßige, wöchentliche Vorsorge von zu Hause sowie einen jährlichen Gesundheitscheck beim Tierarzt inkl. Auffrischungsimpfungen.
Fellpflege beim Hund
HundeHundegesundheit
Fellpflege beim Hund
Tipps für ein gesundes Hundefell Die regelmäßige Pflege des Hundefells ist wichtig, um Krankheiten vorzubeugen, Verfilzungen gar nicht erst entstehen zu lassen und die Schutzfunktion von Haut und Haaren aufrechtzuerhalten. Was Sie bei der Fellpflege beachten sollten, wie oft und mit welchen Bürsten oder Kämmen Sie das Fell Ihres Hundes pflegen sollten und welche Rolle die verschiedenen Felltypen dabei spielen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Zahnpflege bei Hunden
HundeHundegesundheit
Zahnpflege bei Hunden
Richtige Pflege für gesunde Maulhygiene Damit uns unsere Kauwerkzeuge möglichst lange erhalten bleiben, pflegen wir das empfindliche Material mindestens zweimal täglich sorgfältig mit Bürste und Zahnpasta. Regelmäßig lassen wir den Zahnarzt einen prüfenden Blick in unseren Mund werfen und lassen reparieren, was kaputt gegangen ist.Doch wie sieht es mit der Zahnpflege bei unseren Vierbeinern aus? Die Mund- bzw. Maulhygiene ist auch für den Hund ein wesentlicher Aspekt zur Gesunderhaltung. Die regelmäßige Kontrolle und die Pflege der Kauwerkzeuge des Hundes erhalten nicht nur strahlende Zahnreihen: sie sind ein wichtiger Teil der Gesundheitsvorsorge.
Stress bei Hunden
HundeHundegesundheit
Stress bei Hunden
Hunde freuen sich über Abwechslung und Herausforderungen. Sind sie dauerhaft auf den vier Beinen und fehlen kraftspendende Ruhezeiten, artet das gut gemeinte Bespaßungsprogramm jedoch schnell in Stress für den Hund aus. Hundetrainerin Maren Grote über Vierbeiner unter Dauerstrom.
Die Bedürfnisse älterer Hunde
HundeHundegesundheit
Die Bedürfnisse älterer Hunde
Gehört Ihr Hund bereits einem älteren Semester an? Mit entsprechender Pflege und Ernährung sowie regelmäßiger Betreuung durch den Tierarzt kann auch Ihr Vierbeiner seine fortgeschrittene Lebensphase genießen.
Übergewicht bei Hunden
HundeHundegesundheit
Übergewicht bei Hunden
Tipps, mögliche Folgen und Maßnahmen Übergewicht kann früher oder später zu gesundheitlichen Problemen bei Ihrem Vierbeiner führen. Daher ist es enorm wichtig, das Gewicht und die Silhouette des Hundes stets genau zu beobachten, um eine übermäßige Gewichtszunahme frühzeitig zu erkennen. Sie haben spezifische Fragen? Das Team im DAS FUTTERHAUS-Markt in Ihrer Nähe berät Sie gerne individuell! Zur Marktsuche
Das Hundeohr
HundeHundegesundheit
Das Hundeohr
Wichtige Informationen zur Reinigung und Pflege Hunde sind Wahrnehmungskünstler. Das liegt unter anderem an ihren hoch ausgebildeten Ohren. Bei der Lokalisierung von Geräuschen können Hunde Töne aus einer viermal weiteren Entfernung hören als der Mensch. Zwar ist das Innenohr von Mensch und Hund fast baugleich, doch verfügen Hundeohren über feine Rezeptoren, die auch Töne extrem hoher Schallfrequenzen auffangen.

Zur nächsten Seite

Seite 2 von 3
Nichts mehr verpassen!

Freuen Sie sich auf Ratgeber-Tipps für Ihren tierischen Liebling sowie persönliche Services und exklusive Aktionen!