
Verwandtschaftsverhältnis zwischen Meerschweinchen und Kaninchen
Die Unterschiede zwischen Meerschweinchen und Kaninchen beginnen schon bei den Verwandtschaftsverhältnissen. Denn so sehr die langen Schneidezähne es auch vermuten lassen: Kaninchen gehören anders als Meerschweinchen nicht zu den Nagetieren, sondern zu den Hasenartigen.
Hasenartige und Nagetiere entwickeln sich nach heutigem Wissensstand bereits seit circa 60 Millionen Jahren getrennt voneinander. Zu den direkten hasenartigen Verwandten des Kaninchens zählen unter anderem der heimische Feldhase, Pfeifhasen und viele andere Wildkaninchenarten auf der ganzen Welt.
Meerschweinchen hingegen sind „echte“ Nagetiere. Zu ihren direkten Verwandten zählen zum Beispiel Eichhörnchen, Murmeltiere und sogar Stachelschweine. Übrigens: Das größte Nagetier ist das Wasserschwein oder Capybara, welches über 75 kg schwer werden kann.
Meerschweinchen und Kaninchen sind also lediglich entfernte Verwandte.
Lebenserwartung von Kaninchen und Meerschweinchen
Kaninchen erreichen bei guter Haltung und Pflege ein Alter zwischen sieben und zwölf Jahren. Kleinere Rassen werden tendenziell älter als große Rassen wie Deutsche Riesen.
Die Lebenserwartung von Meerschweinchen liegt mit sechs bis acht Jahren etwas darunter, wobei manche Tiere auch deutlich älter als zehn Jahre werden können.
Kaninchen oder Meerschweinchen für Kinder?
So süß und flauschig sie auch aussehen mögen: Kaninchen und Meerschweinchen sind grundsätzlich keine Kuscheltiere. In der Natur besitzen beide Arten ein ausgeprägtes Fluchtverhalten, welches selbst bei den heute domestizierten Tieren noch mehr oder weniger stark vorhanden ist.
Daher gilt gerade beim Umgang von Kindern mit den neuen Familienmitgliedern: Langsam aneinander gewöhnen und zunächst nur schauen und nicht anfassen!
Vor allem Meerschweinchen benötigen eine ganze Weile, bis sie, wenn überhaupt, zutraulich werden. Das spannende Sozialverhalten vor allem in größeren Gruppen entschädigt beim Beobachten aber vollkommen für die anfängliche Scheu.
Ähnlichkeiten bei Auslauf und Bewegung
Sowohl Kaninchen als auch Meerschweinchen haben einen nicht zu vernachlässigenden Bewegungsdrang. Dies ist natürlich auch bei der Heimtierhaltung zu berücksichtigen: Zusätzlich zum Käfig als Rückzugsort sollte beiden Arten ein ständiger Freilauf im Haus oder im Außengehege ermöglicht werden. Für zwei Meerschweinchen sollte dieser mindesten 2 m² groß sein, für zwei Kaninchen sollten mindestens 6 m² eingeplant werden.
Sowohl bei der Wohnungs-, als auch bei der Außenhaltung muss darauf geachtet werden, dass der Freilauf ausbruchs- und verletzungssicher gestaltet wird. Vor allem Kaninchen sind durch ihre Grabefähigkeiten wahre Ausbruchskünstler. Freigehege sollten zudem gegen Raubtiere gesichert werden. In der Wohnung müssen Gefahrenquellen wie Stromkabel und Co. für die Tiere unerreichbar sein.
Gemeinschaftshaltung von Kaninchen und Meerschweinchen?
Meerschweinchen kommunizieren untereinander vor allem durch Quiek-Laute, Kaninchen vornehmlich durch Körpersprache. Viele Verhaltensmuster wie der Körperkontakt, die gegenseitige Fellpflege oder die Art sowie der Zeitpunkt der Lautäußerung sind darüber hinaus komplett gegensätzlich. Ähnlich wie beim uralten Beispiel von Hund und Katze besteht also ein grundlegendes Verständigungsproblem zwischen den beiden Arten. Aus diesem Grund sollte man Kaninchen und Meerschweinchen getrennt voneinander halten, am besten in größeren Gruppen. Vor allem die gemeinsame Haltung von lediglich einem Kaninchen mit einem Meerschweinchen ist keinesfalls zu empfehlen.