
Tierische Tipps für Ihr Kleintier
Der Online-Kleintierratgeber von DAS FUTTERHAUS
Kleintiere stellen uns oft vor große Herausforderungen. Trotz Ihrer niedlichen und liebenswerten Erscheinung werfen auch sie dem ein oder anderen Halter öfter mal Fragen auf. In unseren Tierischen Tipps über Kleintiere erhalten Sie nützliche Informationen rund um die Themen Ernährung, Haltung und Gesundheit für Mümmelmann, Meeri, Maus und Co. Tierische Beratung erhalten Sie auch in einem DAS FUTTERHAUS-Markt in Ihrer Nähe!
Übersicht aller Kleintierratgeber-Artikel

KleintiereMeerschweinchen
Zahnpflege & -gesundheit bei Meerschweinchen
Gesunde Zähne sind für Meerschweinchen lebenswichtig, denn ihre Zähne wachsen ein Leben lang nach. Eine falsche Ernährung oder mangelnde Pflege kann schnell zu Zahnproblemen führen, die Schmerzen und ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Zahngesundheit Ihres Meerschweinchens optimal unterstützen, welche Anzeichen auf Zahnprobleme hindeuten und was im Ernstfall zu tun ist.

Kleintiere
Die richtige Einstreu für Ihr Kleintier
Bei der Haltung von Kleinsäugern ist die Wahl der richtigen Einstreu ein Kernelement für das Wohlbefinden der Tiere. Doch bei der großen Auswahl an unterschiedlichen Einstreusorten den Überblick zu behalten, ist manchmal gar nicht so leicht. Wo liegen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien? Und welche Eigenschaften der Streu sind für welches Kleintier am besten?

Kleintiere
Unterschiede zwischen Kaninchen und Meerschweinchen
In der Heimtierhaltung werden Kaninchen und Meerschweinchen oftmals in einem Atemzug genannt. Auf den ersten Blick gibt es durchaus viele Gemeinsamkeiten, doch bei genauerem Hinsehen unterscheiden sich die beiden Kleinsäugerarten doch deutlich voneinander.

KleintiereKaninchen
Abkühlung für Kaninchen
So schützen Sie Ihre Kaninchen vor der Sommerhitze
Blauer Himmel, Sonnenschein und 25 Grad Celsius im Schatten – das klingt für viele nach dem perfekten Sommertag. Für Kaninchen jedoch, die von Natur aus Hitze nicht gut vertragen, können solche Temperaturen bereits zur Herausforderung werden. Die Möglichkeit zur Abkühlung ist für Kaninchen nicht nur angenehm, sondern notwendig, um ernsthafte gesundheitliche Probleme wie einen Hitzschlag zu vermeiden. Mit ein paar einfachen Maßnahmen können Sie sicherstellen, dass Ihre Mümmler auch im Sommer gesund und munter bleiben.

KleintiereMäuse & Ratten
Frettchen
Lebhafte, neugierige und intelligente Begleiter.
Frettchen sind sehr lebhafte und neugierige Tiere, deren verspielte Natur und unermüdliche Erkundungslust sie zu einem beliebten Haustier macht. Die Tiere sind zudem sehr anhänglich und genießen sowohl die menschliche Gesellschaft als auch die von anderen Frettchen.

KleintiereHamster
Chinchilla
Die neugierigen Nager, die die Nacht zum Tag machen.
Chinchillas faszinieren Menschen weltweit. Diese kleinen Nagetiere sind nicht nur für ihr außergewöhnlich weiches Fell bekannt, sondern auch für ihre lebendige und neugierige Art. Als nachtaktive Tiere bringen Chinchillas eine besondere Dynamik in das Leben ihrer Besitzer und werden daher insbesondere von „Nachteulen“ geschätzt. Alles rund um die Haltung, die Ernährung und die Gesundheit von Chinchillas.

KleintiereMeerschweinchen
Wie alt werden Meerschweinchen?
Die durchschnittliche Lebenserwartung von Meerschweinchen
Meerschweinchen erreichen durchschnittlich ein Alter von vier bis acht Jahren. Ihre Lebenserwartung hängt von der Pflege, Ernährung und den Haltungsbedingungen ab. Eine optimale Pflege umfasst regelmäßige tierärztliche Kontrollen und eine Vitamin C-reiche Ernährung. Zudem fördert eine artgerechte Haltung mit ausreichend Bewegung und sozialen Kontakten zu anderen Meerschweinchen ihr Wohlbefinden.

KleintiereKaninchen
Kaninchenstall winterfest machen
Können Kaninchen draußen überwintern?
Die Haltung im Außengehege an der frischen Luft und mit genügend Freilauf ist für Kaninchen die tiergerechteste Haltungsform. Das gilt auch für den Winter, wenn die Temperaturen zum Teil auf ein frostiges Niveau absinken. Wie Sie den Kaninchenstall winterfest machen und was es sonst noch für die Überwinterung der Langohren im Freien zu beachten gibt, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

KaninchenKleintiere
5 Tipps für die Kaninchen-Außenhaltung an Silvester
Warum Silvester eine Herausforderung für Kaninchen ist
Das neue Jahr wird hierzulande fast überall mit buntem Feuerwerk, lauten Raketen und dröhnenden Böllern begrüßt – ein Spektakel, das je nach Ausmaß und Lautstärke für Kaninchen puren Stress bedeuten kann. Als Fluchttiere besitzen Kaninchen ein extrem sensibles Gehör und reagieren auf ungewohnte, laute Geräusche mit großer Angst. Auch die grellen Lichtblitze der Raketen können sie verunsichern und in Panik versetzen.

KleintiereMäuse & Ratten
Ernährung von Mäusen
Was fressen Mäuse?
Ist es wirklich Käse, der bevorzugt im Mäusemagen landet? Tatsächlich lockt dieser die kleinen Nager nur wegen seines intensiven Geruchs an. Als Nahrung steht er bei Mäusen gar nicht so hoch im Kurs. Aber was fressen Mäuse am liebsten? Was brauchen sie für eine tiergerechte und gesunde Ernährung - und was dürfen Mäuse nicht fressen? Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um die Mäuse-Ernährung.

KleintiereMäuse & Ratten
Ernährung von Ratten
Was fressen Ratten?
Große Knopfaugen, niedliche Pfötchen, die beim Mümmeln die Speisen festhalten, weiches Fell: Als Haustiere gepflegte Farbratten begeistern mit ihrer intelligenten und zutraulichen Art.
Doch was fressen Ratten eigentlich? Ist es wirklich der Käse, an den viele jetzt spontan denken? Oder doch das Körnerfutter, an dem sich so schön nagen lässt? Gibt es etwas, das Ratten nicht fressen dürfen? Wir haben hier alle Infos für eine gesunde und abwechslungsreiche Ratten-Ernährung zusammengestellt.

KleintiereKaninchen
Körpersprache bei Kaninchen
Wie drücken sich Kaninchen aus?
Als Kaninchenhalter ist es wichtig, die Körpersprache der Langohren zu verstehen, um richtig auf die Bedürfnisse der Tiere eingehen zu können. Wir informieren Sie darüber, wie Kaninchen sich mitteilen und wie Sie die Körpersprache Ihrer Lieblinge richtig lesen können.

KleintiereMäuse & Ratten
Mongolische Rennmaus
Woher kommt die Mongolische Rennmaus?
Ursprünglich stammt die mongolische Rennmaus aus Zentralasien. Der französische Biologe Pater Abbé David beschrieb sie erstmals im Jahre 1866 und bezeichnete sie als “gelbe Ratten mit langen, haarigen Schwänzen”. In Japan wurde in den 1930er Jahren mit der gezielten Zucht begonnen. Dazu wurden 20 Paare gefangen, von denen mit großer Wahrscheinlichkeit auch heute noch ein Großteil der Bestände abstammt. Als Versuchstiere für Labore gezüchtet, gelangten die Tiere in den 1960er Jahren in die USA und nach Europa, fanden aber auch Liebhaber unter den Heimtierhaltern. Bis heute sind die flinken und ausdauernden Nager beliebte Familienbegleiter.

KleintiereKaninchen
Kaninchen-Spielzeug
Kaninchen brauchen jeden Tag viel Auslauf und Beschäftigung. Sie sind stets neugierig auf Neues und freuen sich über Abwechslung. Spezielle Spielzeuge und Einrichtungsgegenstände helfen, den Langohr-Alltag spannend zu gestalten. Ob duftendes Grün oder saftiges Orange: Futter ist immer gern gesehen. Daher bietet jede Fütterung die Gelegenheit, hungrige Langohren auf spielerische Weise herauszufordern.

KleintiereKaninchen
Ernährungstipps für Kaninchen
Verschiedene Sorten Grünfutter sorgen nicht nur für beliebte Abwechslung auf dem Kaninchen-Speiseplan. Sie versorgen unsere Langohren auch mit Vitaminen, Eiweißen und Kohlenhydraten. Kaninchen sind reine Pflanzenfresser. Knuspriges Heu als Hauptbestandteil der Kaninchenernährung enthält bereits viele dringend benötigte Vitamine. Frisches Grün, dazu Obst und Gemüse, liefern den Tieren zusätzlich wichtige Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, Mineralien und Vitamine.

KleintiereKaninchen
Zahnpflege für Kaninchen
Das Kaninchengebiss hat 28 Zähne, die lebenslang nachwachsen. Damit unsere langohrigen Hausgenossen gesund und munter bleiben, muss für einen konstanten Zahnabrieb gesorgt werden.

KleintiereKaninchen
Gesundheitscheck für Kaninchen
Tierärztin Dr. Regine Rottmayer weiß, worauf der Halter beim täglichen Gesundheitscheck von Mümmelmann und Mümmelfrau achten sollte.
Zur nächsten Seite